Wistom Fertilizer ist eine hochwertige Marke, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Mikronährstoffe effektiv zu ergänzen. Es bietet eine umfassende Nährstoffformel, die verschiedene Mikronährstoffmängel wie Zink und Bor behebt. Durch die Verwendung von Wistom Fertilizer wird sichergestellt, dass Pflanzen eine ausgewogene Ernährung erhalten, wodurch ein gesundes Wachstum gefördert und die Erträge verbessert werden.
Der Stickstoffbedarf von Apfelbäumen ist in den frühen Wachstumsstadien am höchsten. In den Phasen des Knospenaufbruchs, des Triebwachstums, der Blüte und des frühen Fruchtwachstums wird eine große Menge Stickstoff benötigt, aber zu diesem Zeitpunkt stammt der Stickstoff hauptsächlich aus den im Baum gespeicherten Nährstoffen. Danach sinkt der Bedarf an Stickstoff. Von der Ernte bis kurz vor der Keimruhe kommt es zu einem zweiten Höhepunkt des Wurzelwachstums, der gleichzeitig auch die Zeit der Speicherung von Stickstoffnährstoffen ist, wodurch der Bedarf an Stickstoffdünger noch einmal deutlich ansteigt.
Die Aufnahme von Phosphor nimmt in den frühen Wachstumsstadien rasch zu und erreicht während der Blüte ihren Höhepunkt. Danach bleibt es relativ stabil und zeigt bis in die späten Wachstumsstadien keine nennenswerten Veränderungen.
Der Bedarf an Kalium folgt einem Muster: niedrig in den frühen Stadien, höher in den mittleren Stadien und wieder niedrig in den späteren Stadien. Insbesondere ist der Bedarf während der Blütezeit gering, steigt allmählich an, erreicht während der Fruchtvergrößerungsphase einen Höhepunkt und nimmt danach allmählich ab.
Merkmale des Stickstoffmangels bei Apfelbäumen
Stickstoffmangel bei Äpfeln – Symptome:
Die Blätter an den unteren Teilen stickstoffarmer Apfeltriebe verfärben sich gleichmäßig gelb, und diese Gelbfärbung breitet sich allmählich auf die oberen Blätter aus. Die neuen Blätter sind klein, dünn und hellgrün oder violett, während die älteren Blätter orange, rot oder violett werden und dazu neigen, früh abzufallen. Die Triebe werden dünn und schwach.
In schweren Fällen sind die jungen Blätter sehr klein und zeigen rote, orange oder violette Farbtöne, und sie fallen früh ab. Auch die Blattstiele und Blattadern können sich rot verfärben und die Winkel zwischen den Blattstielen und den kleinen Ästen verringern sich.
Die Anzahl der Blütenknospen und Blüten ist reduziert, die Früchte sind klein, sie färben sich früh, reifen früh und neigen dazu, vorzeitig abzufallen.
Merkmale des Stickstoffmangels bei Apfelbäumen
Stickstoffmangel bei Äpfeln – Symptome:
Die Blätter an den unteren Teilen stickstoffarmer Apfeltriebe verfärben sich gleichmäßig gelb, und diese Gelbfärbung breitet sich allmählich auf die oberen Blätter aus. Die neuen Blätter sind klein, dünn und hellgrün oder violett, während die älteren Blätter orange, rot oder violett werden und dazu neigen, früh abzufallen. Die Triebe werden dünn und schwach.
In schweren Fällen sind die jungen Blätter sehr klein und zeigen rote, orange oder violette Farbtöne, und sie fallen früh ab. Auch die Blattstiele und Blattadern können sich rot verfärben und die Winkel zwischen den Blattstielen und den kleinen Ästen verringern sich.
Die Anzahl der Blütenknospen und Blüten ist reduziert, die Früchte sind klein, sie färben sich früh, reifen früh und neigen dazu, vorzeitig abzufallen.
Ursachen für Stickstoffmangel bei Apfelbäumen
Der normale Stickstoffgehalt in Apfelblättern beträgt 2,2 % bis 2,6 %; Werte unter 1,5 % weisen auf einen Stickstoffmangel hin. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zustand auftritt, besteht in kargen Böden, wenn nicht richtig gedüngt wird, wenn die Bewirtschaftung vernachlässigt wird, wo Unkraut überwuchert ist oder während der Wachstumsphase junger Bäume in sandigen Böden nach starken Regenfällen.
Vorbeugungs- und Abhilfemaßnahmen bei Stickstoffmangel
Um einem Stickstoffmangel vorzubeugen, sollten Sie im Herbst einen Grunddünger ausbringen, indem Sie dem Grunddünger anorganische Stickstoffdünger (z. B. Harnstoff, Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat) beimengen oder Stickstoffdünger als Top-Dressing ausbringen. Die ausgebrachte Menge an reinem Stickstoff sollte betragen:
Für nicht tragende Bäume: 0,25–0,45 kg pro Baum.
Für frühtragende Bäume: 0,45–1,4 kg pro Baum.
Für voll ausgewachsene Obstbäume: 1,4–1,9 kg oder mehr pro Baum.
Besprühen Sie die Blätter während der Vegetationsperiode 2-3 Mal mit einer 0,5 %igen Harnstofflösung.
2. Phosphormangel bei Äpfeln – Symptome
Die Zweige von Apfelbäumen mit Phosphormangel sind dünn und schwach, mit wenigen Seitenzweigen. Die Blätter sind dunkelgrün oder bronzefarben und auf der Blattoberfläche in der Nähe der Ränder erscheinen violettbraune Flecken oder Flecken, die sich von den unteren zu den oberen Blättern ausbreiten. Während der Vegetationsperiode bilden die schnell wachsenden Neutriebe purpurrote Blätter; Auch die Blattstiele und Adern an der Unterseite der Blätter sind purpurrot und der Winkel zwischen Blattstielen und Zweigen wird scharf.
3. Symptome eines Kaliummangels bei Äpfeln
Bei Apfelbäumen mit Kaliummangel verlangsamt sich das Wachstum neuer Triebe und die Blattränder an der Basis und in der Mitte der Triebe verlieren ihre grüne Farbe, werden gelb und kräuseln sich nach oben. Bei starkem Kaliummangel werden die vergilbten Blattränder braun und versengen; Im Extremfall verbrennt das gesamte Blatt, bleibt aber am Ast haften. Befinden sich die betroffenen Blätter im mittleren oder unteren Teil des Triebes, liegt wahrscheinlich ein Kaliummangel vor. Wenn an den oberen Blättern ähnliche Symptome auftreten, kann dies auf einen Kalziummangel hinweisen.
Die durch Kaliummangel verursachten verbrannten Ränder haben eine klare Grenze zum grünen Teil des Blattes und die nicht betroffenen Bereiche können weiterhin normal wachsen. Im Gegensatz dazu ist eine durch Wurzelfäule verursachte Blattverbrennung durch einen deutlichen rotbraunen Lichthof zwischen den erkrankten und gesunden Bereichen gekennzeichnet. Durch Blattfleckenkrankheit verursachte Blattverbrennungen zeigen graue Läsionen mit kleinen schwarzen Punkten, und die betroffenen Bereiche neigen dazu, sich leicht abzulösen.
Ursachen für Kaliummangel bei Apfelbäumen
Dieser Zustand wird durch einen Kaliummangel im Baum verursacht. Kalium ist ein essentieller Makronährstoff für das Wachstum und die Entwicklung von Obstbäumen. Zu seinen Hauptfunktionen gehört es, die Verdickung neuer Äste zu fördern, den Stamm zu stärken, die Widerstandsfähigkeit des Baumes gegen Trockenheit, Kälte und Schädlinge zu erhöhen, den Ertrag zu steigern und die Bodenqualität, einschließlich Säuregehalt und organische Substanz, zu verbessern. Der normale Kaliumgehalt in Blättern beträgt 1,0 % bis 2,0 %; Werte unter 0,8 % bis 1,0 % weisen auf einen Kaliummangel hin. Kaliummangel ist wahrscheinlicher in Böden mit geringem Tongehalt, sandigen Böden, Böden mit übermäßiger Kalkaufnahme sowie bei unzureichender Sonneneinstrahlung oder übermäßig feuchten Böden.
Prävention und Abhilfemaßnahmen bei Kaliummangel
Bringen Sie im Herbst ausreichend organische Düngemittel wie Schweinegülle, Kuhmist, Holzasche und Strohmist aus, um den langfristigen Kaliumbedarf der Obstbäume zu decken. Ab der Fruchtvergrößerungsphase 20–25 kg Kaliumsulfat oder 15–20 kg Kaliumchlorid pro mu auftragen. Besprühen Sie die Blätter zusätzlich mit einer 0,2- bis 0,3-prozentigen Kaliumdihydrogenphosphatlösung oder einer 1- bis 2-prozentigen Kaliumsulfatlösung.
Symptome eines Magnesiummangels bei Äpfeln
Bei Magnesiummangel werden neue Triebe und zarte Äste dünner und die Kälteresistenz des Baumes nimmt deutlich ab, was manchmal zum Absterben der Triebe führt. Bei jungen Bäumen verlieren zunächst die unteren Blätter ihre grüne Farbe oder fallen ab, so dass an der Oberseite nur noch wenige weiche, dünne, hellgrüne Blätter übrig bleiben. Bei ausgewachsenen Bäumen verlieren die älteren Blätter an den Zweigen zunächst an den Rändern oder zwischen den Blattadern ihre grüne Farbe und verfärben sich nach und nach gelblich-braun oder dunkelbraun. Die Blüte wird unterdrückt und die Früchte sind klein und haben einen schlechten Geschmack.
Ursachen für Magnesiummangel bei Äpfeln
Magnesiummangel tritt im zeitigen Frühjahr seltener auf, tritt jedoch nach Mai in der mittleren bis späten Vegetationsperiode häufiger auf. Die Symptome eines Magnesiummangels ähneln denen eines Kaliummangels, der Unterschied besteht jedoch darin, dass Magnesiummangel dazu führt, dass die inneren Teile der Blätter ihre grüne Farbe verlieren, während Kaliummangel an den Blatträndern beginnt. Magnesiummangel tritt typischerweise in den mittleren und unteren Blättern auf, während der Verlust der grünen Farbe in den oberen Blättern meist auf andere Ursachen zurückzuführen ist. Magnesium wird aus sandigen und sauren Böden leicht ausgelaugt, wodurch Obstbäume anfällig für Magnesiummangel sind. Zu viel Phosphor kann auch die Magnesiumaufnahme behindern.
Prävention und Abhilfemaßnahmen bei Magnesiummangel
Erhöhen Sie den Einsatz organischer Düngemittel, die Magnesium ergänzen und dessen Verlust reduzieren können. Bei sauren Böden Magnesiumkalk oder Magnesiumcarbonat ausbringen. Mischen Sie bei Böden mit Magnesiummangel Magnesiumsulfat mit organischen Düngemitteln und achten Sie auf die Zugabe von Phosphor-, Kalium- und Kalziumdüngern. Tragen Sie Magnesiumdünger in einer Menge von 15–22,5 kg pro mu auf. In Obstgärten mit starkem Magnesiummangel sprühen Sie im Juni und Juli zwei- bis dreimal eine 1- bis 2-prozentige Magnesiumsulfatlösung.
Symptome eines Zinkmangels bei Äpfeln
Das typischste Symptom eines Zinkmangels bei Äpfeln ist die Entwicklung einer Blattkrankheit. Im Frühjahr bilden neue Triebe an den Spitzen Büschel schmaler, harter und gelbgrüner Blätter, während andere Teile der neuen Triebe möglicherweise über einen längeren Zeitraum blattlos bleiben. Die Spitzen und Kanten der unteren Blätter werden braun und versengt, und sie fallen früh aus dem mittleren und unteren Teil des Baumes ab, was zu einem „langbeinigen“ Aussehen führt. Aus den unteren Teilen der Spitze können auch neue Triebe entstehen, die jedoch noch kurze Internodien und kleine Blätter haben. Die Blütenknospen werden reduziert, was zu weniger und blass gefärbten Blüten führt, die nicht so leicht Früchte tragen. Bei alten Bäumen kann es zu Wurzelfäule kommen, die Baumkrone wird spärlich und kann sich nicht mehr ausdehnen und der Ertrag ist sehr gering.
Ursachen für Zinkmangel bei Äpfeln
Zinkmangel wird hauptsächlich durch einen unzureichenden Zinkgehalt im Baum verursacht. Auch ein unsachgemäßer Schnitt kann zu Blattkrankheiten führen. Es gibt erhebliche Unterschiede darin, wie verschiedene Apfelsorten auf Zinkmangel reagieren. Sandige oder alkalische Böden sind anfälliger für Zinkmangel.
Vorbeugungs- und Abhilfemaßnahmen bei Zinkmangel
Durch den verstärkten Einsatz organischer Düngemittel kann der pH-Wert des Bodens gesenkt und die Löslichkeit von Zinksalzen erhöht werden. Besprühen Sie den Baum vor dem Knospenaufbruch mit einer 3- bis 5-prozentigen Zinksulfatlösung oder tragen Sie zu Beginn des Knospenaufbruchs eine 1-prozentige Zinksulfatlösung auf, um noch im selben Jahr spürbare Effekte zu erzielen. Tragen Sie vor oder während der frühen Stadien des Knospenaufbruchs eine 1- bis 2-prozentige Zinksulfatlösung auf die Spitzen der betroffenen Zweige auf, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Es sollten geeignete Schnitttechniken angewendet werden, um Verletzungen durch falsche Schnitte zu vermeiden und zu vermeiden, dass übermäßig große Äste auf einmal entfernt werden. Bei großen Ästen verwenden Sie die Methode „Einen Stummel hinterlassen“ oder „Kleine Stummel zurückschneiden“, entfernen diese über einen Zeitraum von 2-3 Jahren und tragen eine 3%ige Zinksulfatlösung auf die Schnittflächen auf, gefolgt von Wundschutzmaßnahmen. Konzentrieren Sie sich beim Beschneiden von Bäumen, die aufgrund unsachgemäßen Beschneidens bereits Blattkrankheiten aufweisen, auf einen leichten Schnitt.
Symptome eines Eisenmangels bei Äpfeln
Eisenmangel bei Äpfeln beginnt damit, dass sich das Blattgewebe gelb verfärbt, während die Adern grün bleiben, was zu einem grünen netzartigen Muster auf der Blattoberfläche führt. Mit fortschreitendem Mangel nimmt der Grad der Chlorose zu, was dazu führt, dass das gesamte Blatt weiß wird und die Ränder trocken und versengt werden, was schließlich zum Blattabfall führt. In schweren Fällen von Eisenmangel kann es zum Absterben neuer Triebe kommen, was das normale Wachstum und die normale Entwicklung des Baumes beeinträchtigt und zu vorzeitiger Alterung, verringerter Umweltresistenz und erhöhter Anfälligkeit für Frostschäden oder andere Krankheiten führt.
Ursachen für Eisenmangel bei Äpfeln
Eisenmangelerscheinungen treten häufig in salzhaltig-alkalischen Böden und Böden mit hohem Kalziumgehalt auf. Während der Hauptwachstumszeit wird der Eisenmangel bei Dürrebedingungen noch schlimmer. Tief gelegene Gebiete mit hohem Grundwasserspiegel, schweren Lehmböden und schlechter Entwässerung können ebenfalls ausgeprägtere Symptome eines Eisenmangels aufweisen.
Vorbeugungs- und Abhilfemaßnahmen bei Eisenmangel
Wählen Sie Wurzelstöcke, die gegen Eisenmangel resistent sind. Erhöhen Sie den Einsatz organischer Düngemittel, um den Boden zu verbessern und die Eisenverfügbarkeit zu erhöhen. Im Winter eine tiefe Bodenbearbeitung mit 0,5 kg Eisensulfat gemischt mit 50 kg Mist durchführen und den Boden nach der Ausbringung bewässern. Sprühen Sie zu Beginn des Knospenaufbruchs eine 0,3-0,5-prozentige Eisensulfatlösung ein. Tragen Sie vor dem Knospenaufbruch mit einem Hochdruck-Baumstamminjektor eine angesäuerte Eisensulfatlösung auf den Baum auf und stellen Sie den pH-Wert auf 3,8–4,4 ein. Bei Bäumen mit einem trockenen Stammumfang von 40 cm oder mehr 20–50 g Eisensulfat pro Baum injizieren, wobei die Wirksamkeit bis zu 5 Jahre anhält.
Empfohlener Dünger:
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19. August 2024